7.7.2017 Ausstellung: Anna Goebel-Azusa Ueno-Ute Seifert PHASES time-material-perception
13.5.2017 Ausstellung: MENSCH !! – 30 Jahre Kunst [ ] Raum Bremen –
30 Jahre Kunst [ ] Raum Bremen, Rückertstrassse 21 28199 Bremen
Eröffnung unserer Ausstellung am
Mittwoch 10.5.2017 um 17.00 Uhr im Foyer der Shakespeare Company ! und
Samstag 13.5.2017 um 19.00 Uhr im Kunst [ ] Raum Bremen.
Die Ausstellung im Papp/Karton hat keine explizite Eröffnung – einfach kommen!
Der KunstRaum ist ein Raum, ein Ort für die Kunst.
– ein Raum für praktisch künstlerische Arbeit und Projektraum zur Entwicklung und Präsentation von Ausstellungen, sowohl aus der Kunst [ ] Raum – Arbeit als auch von eingeladenen bildenden Künstlern aus dem In- und Ausland.
Der Kunst [ ] Raum wurde 1987 von eine Gruppe aus Künstlern, Kunsttherapeuten/-pädagogen
und Ärzten gegründet. In diesem Jahr wird der Kunst [ ] Raum 30 !
Im Mittelpunkt steht der „MENSCH !!“ mit seinen Wegen und Umwegen, mit seinen Lebenswegen, Denkwegen und Wegen, die entstehen, indem wir sie gehen.
Anliegen ist es, eine künstlerische Grundhaltung zu entwickeln um Kunst und Leben zu verbinden, füreinander wirksam zu machen.
Wir zeigen eine Auswahl unserer bildnerischen Arbeiten im Foyer der Shakespeare Company, im Papp/Karton und im Kunst [ ] Raum und danken für die Kooperation im Stadtteil!
….wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin und keiner ginge um zu sehen, wohin wir kämen wenn wir gingen….. (Kurt Marti)
13.5.2017 offene Ateliers in der Bremer Neustadt
Herzliche Einladung zu den offenen Ateliers in der Bremer Neustadt am Samstag 13.5.2017 von 11 – 19 Uhr
- bitte die Einladungskarte anklicken, um sie zu vergrößern!
Sa 29.10.2016 LESUNG: Yoko Tawada: akzentfrei (konkursbuch, 2016)
globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur
Sa. 29.10.
14:00 Uhr
KUNST[ ]RAUM
Rückertstr. 21, 28199 Bremen
LESUNG
Yoko Tawada: akzentfrei (konkursbuch, 2016)
Moderation:Esther Willbrandt
In Kooperation mit dem KUNST[ ]RAUM
YOKO TAWADA. *1960 in Tokio, Japan. Die Liebe zu Büchern wurde Yoko Tawada wohl schon von ihrem Vater, einem Buchhändler in die Wiege gelegt. Die heutige Schriftstellerin studierte Literaturwissenschaft in Tokio, später Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in Hamburg und Zürich. Sie lebt in Berlin und schreibt sowohl in japanischer als auch in deutscher Sprache. Zu ihren Werken zählen Essays, Prosa, Theaterstücke, Hörspiele und Lyrik. Im Jahr 1996 wurde Yoko Tawada mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ausgezeichnet. Noch in diesem Jahr wird sie den Kleist-Preis erhalten.
In Ein Balkonplatz für flüchtige Abende (konkursbuch, 2016) erzählt Yoko Tawada von einer „Loreley“, die sich im Fluss irrt und an der Elbe landet, im Hamburg der 80er Jahre. In ihrem Essayband akzentfrei (konkursbuch, 2016) beobachtet die Autorin Begegnungen verschiedener Kulturen, sprachliche Missverständnisse und die Irrungen und Wirrungen des Alltags.
Eintritt 8,- € / erm. 5,- €
7.5.2016 „…spielt es eine Rolle?..“ – eine Kunst [ ] Raum Ausstellung
OFFENE ATELIERS IN DER BREMER NEUSTADT am Samstag 7.5.2016 11 – 19 Uhr
OFFENE ATELIERS IN BREMEN am Samstag 21.5.2016 13 – 18 Uhr
herzliche Einladung zur FINISSAGE der Ausstellung mit GÄSTEN! – um 15 Uhr
Dr. Béatrice Hecht-El Minshawi (Autorin für interkulsturelle Kompetenz und diversity management) liest aus ihrem Buch: Luftsprünge und Lebenswurzeln. Meine interkulturellen Wege.
Shunsuke Mizuno (Komponist aus Atami/Japan) spielt Eigenkompositionen auf dem 5-saitigen Contrabass „Ruhe und Weite, die Zeit als das empfinden was sie ist: ein ewiger weiter Fluss. Die einfachen Dinge in der eigenen Umgebung genießen können und gleichzeitig sich öffnen für die Kulturen der Welt“
Ausstellung: Lutz Hölscher + Hermanus Westendorp HUT UND HELM, oder DIE EINSAMKEIT DES COCKPITCOWBOYS
Lutz Hölscher und Hermanus Westendorp
Hut und Helm, oder die Einsamkeit des Cockpitcowboys
Eröffnung der Ausstellung am Sonntag 6.3.2016 um 11 Uhr
Zur Eröffnung der Ausstellung zeigen die Künstler eine musikalische Performance
Dauer der Ausstellung vom 6.3. – 24.3.2016
Hut und Helm, oder die Einsamkeit des Cockpitcowboys
Unter diesem Titel zeigen Lutz Hölscher und Hermanus Westendorp im Kunst Raum Zeichnungen und Malerei. Der Ausstellungstitel bezieht sich auf die Kopfbedeckungen von Cowboys und Militärfliegern sowie deren heroisierter Verlassenheit am Arbeitsplatz.
Während die Malerei von Hölscher sich vor allem mit dem aus Filmen und Büchern überlieferten Bild des einsamen Cowboys beschäftigt, zeigt Westendorp einen mit unterschiedlichen Techniken erstellten Zyklus mit dem Titel „Vom Fliegen und anderen Verheißungen“. Beide Arbeitsgruppen gemeinsam ist die Beschäftigung mit der realen und imaginären Fallhöhe von selbsternannten Helden.
Kunst [ ] Raum Bremen Rückertstr. 21 28199 Bremen-Neustadt
Öffnungzeiten: mittwochs von 17.30 – 18.30 Uhr oder nach tel. Vereinbarung 0151-12755983 oder 04233-9824093
Ausstellung: Chizu Ikura- Tilman Rothermel BÄUME – eine Annäherung
BÄUME Annäherung
Chizu Ikura Tilman Rothermel
Eröffnung der Ausstellung am Freitag 29.1.2016 um 19 Uhr
Begrüßung: Ute Seifert, Kunst [ ] Raum Bremen
Dauer der Ausstellung: 29.1. – 21.2.2016
Von 1995 bis 2006 hatten Tilman Rothermel und die japanische Künstlerin Chizu Ikura einen künstlerischen Austausch zum Thema „Baum“. Es ging dabei um eine Auseinandersetzung zum Problem der Abstraktion und des Abstrakten. Chizu Ikura ist Meisterin der Kalligrafie, sie arbeitet mit ihrer Schriftsprache (Kanji) in einer nur dem Kundigen verständlichen Form. Ihr Versuch war es, auf die Arbeitsweise der Abstraktion von T.Rothermel eine schriftsprachliche Entsprechung zu finden, ebenso wie Rothermel auf ihre Arbeit eine abstrahierende, abstrakte Antwort finden wollte. Diese Kooperation war auf acht Arbeiten für jede/jeden der beiden Künstler ausgelegt. Teilweise dauerte es über ein Jahr, bis eine „Antwort“ kam.
Inzwischen ist die Arbeit abgeschlossen, Chizu Ikura und Tilman Rothermel haben beide in zehn Jahren acht Arbeiten gemacht, zusätzlich zu den endlosen Skizzen.
Kunst [ ] Raum Bremen Rückertstr. 21 28199 Bremen
Öffnungszeiten: mittwochs von 17.30 – 18.30 uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
04205-8822 oder 0421-445499
Ausstellung: Bernd Müller Pflug HOTSPOT Malerei auf Acrylglas
H O T S P O T
Malerei auf Acrylglas Bernd Müller-Pflug
Eröffnung der Ausstellung : Sonntag, 04.10.2015 um 11 Uhr
Einführung: Ute Seifert
Dauer der Ausstellung 04.10. – 25.10. 2015
Kunst [ ] Raum Bremen Rückertstr. 21 28199 Bremen
Öffnungszeiten: mittwochs von 17.30 – 18.30 uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung
04205-8822 oder 0170 30 36 411
12./13.9.2015 Sokratisches Gespräch „wie wollen wir leben?“
Ein Wochenendseminar zur Einführung in das philosophische Denken mit Prof. Dr. Reinhard Schulz (Universität Oldenburg)
Sa. 12.9.2015 von 10 – 17 uhr So 13.9.2015 von 10 – 14 uhr
im sokratischen Gespräch beschäftigen wir uns an einem Wochenende vertiefend mit dem Thema „Wie wollen wir leben?“
Durch differenzierte Begriffsklärung, wechselseitige Verständigung und dem schriftlichen Festhalten der in der Argumentation mit anderen erreichten Resultate, soll eine Verständigung über die Verständigung ezielt werden. Die themenbezogenen Sachgespräche werden dabei von Zeit zu Zeit durch Meta- und Analysegespräche unterbrochen, womit der unter Umständen ins Stocken geratende Argumentationsgang reflektiert und gefördert werden soll.
Literatur: Detlef Horster – Das sokratische Gespräch in Theorie und Praxis, Opladen 1994
Dieter Birnbacher und Dieter Krohn (Hrsg.) – Das sokratische Gespräch, Stuttgart 2002
Reinhard Schulz, geb. 1951, studierte nach einer Handwerkslehre Biologie, Philosophie und Soziologie in Bielefeld, promovierte nach Forschungstätigkeiten in Kalifornien im Bereich Molekularbiologie in Bremen, machte das Referendariat am damaligen Gymnasium am Leibnizplatz (HB) und ist seit 1985 an der Carl von Ossietzky Universtät Oldenburg zunächst als Studienberater und nach seiner Habilitation in Philosophie heute als Professor für die Fachdidaktik von Philosphie/Werte und Normen tätig. Außerdem ist er Geschäftsführer der seit 1990 in Oldenburg stattfindenden „Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit“ und des „Studium fundamentale“. Für seine Bemühungen um die Pflege und Vermittlung des Sokratischen Gesprächs wurde er mit einem Preis ausgezeichnet.
Seminargebühr: 95 € / Ermäßigung auf Anfrage. Für Kunst [ ] Raum-Mitglieder 75 €
Ort: Kunst [ ] Raum Bremen Rückertstr. 21 28199 Bremen-Neustadt
Anmeldung: bis 1.9.2015 kunstraum-bremen@t-online.de (bitte gerne frühezeitig!)
Die Anmeldung wird mit Überweisung der Seminargebühr verbindlich. Bankverbindung: KunstRaum Bremen/U.Seifert KSK Verden BLZ 29152670 Kto.12395919
Samstag 27.6.2015 RAIMER JOCHIMS Ausstellung Vortrag Buchpräsentation
Raimer Jochims – Malerei, Papierarbeiten, Malbücher, Steine
27.6. – 17.7.2015
progamm
am samstag 27.6.2015
15.00 uhr vortrag „WIE LEBEN?“ * + buchpräsentation „LEBEN SEHEN, Arbeitsnotizen 1994-2002 im Kunst [ ] Raum Bremen
16.30 uhr eröffnung der ausstellung im Kunst [ ] Raum Bremen
18.30 uhr eröffnung der ausstellung in der GALERIE am schwarzen meer
19.30 uhr gemeinsames essen* in der GALERIE am schwarzen meer
am sonntag 28.6.2015
11.00 uhr japanische teezeremonie*
* für vortrag und essen erbitten wir wieder eine anmeldung sowie einen kostendeckungsbeitrag von je 10 € / für die teezeremonie am sonntag ebenfalls anmeldung und eine freiwilligen beitrag zur kostendeckung
raimer jochims, der seit 2008 kontinuierlich in den Kunst [ ] Raum Bremen kommt, wird in diesem jahr 80. So freue ich mich besonders, dass wir ihn in diesem jahr wieder als gast begrüßen können – mit ausstellung, vortrag und einer buchpräsentation!
in 2013 in zusammenarbeit konnten wir, in zusammenarbeit mit dirk conrad/künstlerselbstverlag frankfurt das buch „kunst und leben – lebenskunst / künstlerwege zur gesundheit in einer kranken gesellschaft – 2 vorträge“ veröffentlichen Wir arbeiten nun an der herausgabe der „arbeitsnotizen“ (2 bände) und dies wird im juni vorliegen, so dass es auch wieder eine buchpräsentation geben kann.
Öffnungszeiten im Kunst [ ] Raum Bremen, Rückerststr. 21 28199 Bremen
mittwochs von 17.30 bis 18.30 Uhr oder nach Vereinbarung (04205-8822/0151-12755983 oder email: kunstraum-bremen (at)t-online.de)
Öffnungszeiten GALERIE am schwarzen meer, Am schwarzen Meer 121, 28205 Bremen
freitags-sonntags 17.00-19.00 uhr oder nach Vereinbarung (0421-445499/email: info(at)tilmanrothermel.de)
das projekt wurde gefördert durch