9.3.2019 Ausstellung: weiterdenken weitergehen – Dialogue with Fukushima

weiterdenken, weitergehen

Dialogue with Fukushima  

Ausstellung Vorträge Musik, 9.3. – 16.3.2019

Ein Kooperationsprojekt von Kunst [ ] Raum Bremen + IPPNW (Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges – Ärzte in sozialer Verantwortung)

Seit dem Reaktorunglück von Fukushima am 11. März 2011 sind 8 Jahre vergangen. Nach der anfänglich sehr ausführlichen Berichterstattung ist dieser historische „Zwischenfall“ trotz enormer globaler und politischer Relevanz medial in den Hintergrund getreten. Sowohl die persönlichen
und gesellschaftlichen Folgen, welche die unmittelbar Betroffenen – neben den gewaltigen gesundheitlichen Gefahren – tragen müssen, als auch die subtilen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungsprozesse werden wenig beachtet. Deshalb setzen wir die Arbeit fort…
DENN nicht nur Japan ist betroffen.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, 9.3.2019 um 19 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein!

Begrüßung: Ute Seifert, Kunst [ ] Raum + Dr. Lars Pohlmeier, IPPNW

Kwanho Yuh ‚Rhapsodie‘, analoge Photographie 2019

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler, Musiker und Referenten:

  • Shoko Miki (Environmental Art / Tokyo)                               
  •  Tomoko Seino (bildende Kunst Aichi, JP)                                                           
  • Kwanho Yuh (bildende Kunst / Korea, Hannover)
  • Hide Imai (SoundArt / New York)                                                                       
  • Yuichiro Hishida (Video, Tokyo)                                                                               
  • Ute Seifert (bildende Kunst / Bremen)
  • Eiko Fujita (Haiku-Lesung) 
  • Shunsuke Mizuno (Atami, JP  5-string Holzbass)                                                    
  • Eckart Liss (Springe Querflöte / Hannover)                                                              
  • Dieter Weische (Shakuhachi-Flöte / Bremen)
  • Riho Taguchi  (Journalistin, Dolmetscherin, Mitglied des Hiroshima-Bündnis Hannover, sie hat Psychologie+Soziologie studiert und veröffentlich zum Thema Umwelt, Energie, Gesellschaft)
  • Dr. Lars Pohlmeier (praktizierender Arzt, IPPNW, Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges – Ärzte in sozialer Verantwortung /ICAN International Campaign to Abolish Nuclear weapons)
  • Dr. Ursula Haun (Ärztin, IPPNW)                                                                                  
  • Mariko Hayashi (Hiroshima-Gedenkarbeit, Fukushima Benefiz-Arbeit)

BEGLEITPROGRAMM:

Sonntag 10.3.2019, 11:00 Uhr

Begrüßung:  Ute Seifert, + Dr. Lars Pohlmeier

Musik: Shunsuke Mizuno (Bass) + Eckart Liss (Querflöte)

Vorträge:

  • Riho Taguchi: „Fukushima heute – 8 Jahre nach der Katastrophe“: neben der Geschichte einer Familie wird die heutige Situation in Fukushima und Japan erzählt
  • Dr. Lars Pohlmeier: „Fukushima – und die Strahlung nimmt kein Ende“
  • Mariko Hayashi:  „zur Hiroshima-Arbeit und zum Japan-Bazar“

kleine kulinarische Pause

  • Lesung mit Musik: Eiko Fujita + Ute Seifert „Haiku-Lesung“ (jap./deu.) Musik  Dieter Weische – Shakuhachi-Flöte

Montag 11.03.2019, 14:00 Uhr und 19:00 Uhr

  • ab 14:00 Uhr ist die Ausstellung geöffnet, Künstler sind anwesend
  • Film: 19:00 Uhr: „FURUSATO, wunde Heimat“  (Regie: Thorsten Trimpop) Einführung Dr. Ursula Haun

Samstag 16.03.2019, 11:55 Uhr

  • 11:55 Uhr „5 vor 12“ mittags machen wir etwas „Anstößiges“ – wir laden die Mitglieder der IPPNW zu einem kleinen Sektempfang ein. Die Künstler sind anwesend.
  • Musik: Shunsuke Mizuno/Eckart Liss
Shoko Miki ’Symparthy – Fukushima #19-3′, digitale Photographie 2018

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Vorträge | 2 Kommentare

25.11.2018 Ausstellung: MUTE ISLANDS ODER LOST IN FÖLZIEHAUSEN Lutz Hölscher Malerei

 Herzliche Einladung!

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen | Schreib einen Kommentar

Ausstellungen: 4.3.2018 Back to nature / 11.3.2018 Dialogue with Fukushima

4.3.2018  BACK TO NATURE  –  SHOKO MIKI (Tokyo)  Einzelausstellung

Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 4.3.2018 um 11.oo Uhr

Shoko Miki wird anwesend sein!

 

Die Arbeit der Künstlerin Shoko Miki basiert in der „environmental art“. Sie verwendet hauptsächlich Materialien wie Erde, Steine, Holz, Blätter und Jute von Kaffeesäcken.
Ihre Ausstellung „Back to Nature“ zeigt ihre Auseinandersetzung mit dem Themenkreis Natur und Kernenergie.
Viele Male besuchte sie Fukushima um innerhalb der 20 km-Sperrzone die leisen Stimmen der kleinen Pflanzen wahrzunehmen und zu photographieren, die den 11. März 2011 überlebt haben oder seitdem dort wieder gewachsen sind. Ihre Installationen aus Blumenphotos beziehen sich darauf, dass nicht nur Japan von dieser nuklearen Problematik betroffen ist, sondern Menschen überall auf der Welt.
Sie versteht ihre fortgesetzte Lebens-Arbeit zu diesem Thema als Gebet durch Kunst. Wird es eines Tages Erholung und Heilung geben für Natur und Mensch?
Der Kunst [ ] Raum Bremen stellt Shoko Miki mit 2 Ausstellungen vor: „Back to Nature“ (4.3.18 /11.00), in der ihre eigene Arbeit im Mittelpunkt steht sowie mit dem Ausstellungsprojekt „Dialogue with Fukushima“ (11.3.18 / 11:00), an dem insgesamt 9 Künstler und Musiker aus Japan, Korea und den USA beteiligt sind. Diese von ihr kuratierte Ausstellung wurde bereits mehrfach in Japan und in den USA gezeigt.
Shoko Miki wird anwesend sein.

Öfffnungszeiten:                                                                                                                                 Sonntag 4.3.  von 11 – 15 Uhr    Dienstag 6.3.  von 14 – 17 Uhr                                                         sowie nach    telefonischer Vereinbarung 0151 12755983

 

11.3.2018  DIALOGUE WITH FUKUSHIMA  –  weil es nicht nur Japan betrifft  

SHOKO MIKI und Hide Imai (Sound – Sound Artist, New York, USA)  werden anwesend sein!

weitere beteiligte Künstler sind Kenji Kojima (Video – Media Artist, New York, USA) ⅼ Kyoko Murosaka + Shunsuke Mizuno (Sound – Musician,Kanagawa + Shizuoka, JP) ⅼ Kwang Woo Kim (Photo – Contemporary Artist, Seoul, KR) ⅼ Nobuki Yamamoto (Two dimensions – Contemporary Artist, Iwaki, Fukushima) ⅼ SEINO (Two dimensions – Contemporary Artist, Aichi, JP) ⅼ shoko miki (Two dimensions – Environmental Artist, Tokyo, JP) ⅼ Toshikazu Kaneiwa (Video – Visual Artist, Tokyo, Japan) ⅼ Yuichiro Hishida (Video – Web Artist, Saitama, JP)

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt von Kunst [ ] Raum Bremen, IPPNW (Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges – Ärzte in sozialer Verantwortung) und dem Literaturkontor Bremen.

 

 

PROGRAMM am 11.3.2018

11.00 Uhr  Eröffnung der Ausstellung, es spricht Ute Seifert, Kunst [  ] Raum                 Musik:  HIDE IMAI (New York, USA), Live-Elektronik-Musik

    11.30 Uhr Vortrag Dr. med. Lars Pohlmeier Fukushima – was wir lernen müssen

                          anschließend Gespräch

Pause mit Möglichkeit zu einem kleinen Imbiss……….und Musik von Hide Imai….

    13.30 Uhr musikalisch-literarischer Beitrag
                          Lesung: Wolfgang Schlott – Auf der Flucht vor dem atomaren Gau in
                          Fukushima – mein Tagebuch für Mono Tatawa
                          Musik: Dieter Weische – spielt auf der japanischen Shakuhachi-Flöte

Öffnungszeiten:                                                                                                                               Sonntag 11.3.  von 11 – 17 uhr    Montag 12.3. + Dienstag 12.3. nach telefonischer Vereinbarung  0151 12755983

 

Die Arbeit, die im Kunst [ ] Raum Bremen in unterschiedlichen Formaten seit 2011 angelegt wurde, soll findet hiermit auch in diesem Jahr Fortsetzung.

Da es nicht nur Japan betrifft……….

Bilder zu Fukushima und den Tsunami-Schäden wurden täglich über die Medien gezeigt, gezeigt und wieder gezeigt. Besinnung aber ist nur möglich in der Stille und eine nach innen gerichtete Aktivität.
Bleibt die Frage nach innerer Haltung und weiterem Handeln – die Frage – „wie leben?, „wie ist das Leben zu führen?“ – Es betrifft uns alle.
Das internationale Ausstellungsprojekt „Dialogue with Fukushima“ wurde 2015 erstmals von Shoko Miki konzipiert und kuratiert. Es ist bislang mehrfach in Japan und den USA gezeigt worden.
Das Projekt schließt unmittelbar an die inhaltliche Arbeit des Kunst [ ] Raum Bremen an, wo seit 2011 Projekte, Vorträge, Lesungen, Film zu der Tsunami-/Kernkraftkatastrophe in Fukushima jeweils am Jahrestag, dem 11. März, stattgefunden haben.                                       Die japanische Künstlerin SHOKO MIKI aus Tokyo wurde eingeladen, am 11.3.2018 im
Kunst [ ] Raum Bremen das Ausstellungsprojekt „DIALOGUE WITH FUKUSHIMA“ zu zeigen.
SHOKO MIKI wird anwesend sein. Und kurzfristig überraschend hat sich auch der Musiker HIDE IMAI aus New York angekündigt! Und eine besondere Freude ist auch, dass Dr. med. Lars Pohlmeier, der zu Jahresbeginn den Friedensnobelpreis für seine anti-nuclearen Bemühungen erhalten hat, einen Vortrag halten wird1

BESCHREIBUNG der BEITRÄGE:

AUSSTELLUNG: Dialogue with Fukushima – Shoko Miki (Tokyo)                                               My statement about ‘Dialogue with Fukushima’ – shoko miki

I have made artworks which make use of natural materials that respect the environment for the past 20 years. I have also made photographic works relating to the natural surroundings of Fukushima for the past six years.

VORTRAG: Dr. med. Lars Pohlmeier – Fukushima – was wir lernen müssen

Fukushima, keine Stadt steht so sehr für das Scheitern der technischen Allmachts-phantasien im Atomzeitalter. Was wissen wir heute von Folgen für die Gesundheit der Menschen? Welche Fragen sind offen? Dr. Med. Lars Pohlmeier von IPPNW – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges berichtet über aktuelle Daten und schlägt auch den Bogen zur Bedeutung für die Notwendigkeit der militärischen Abrüstung.
Lars Pohlmeier hat vor kurzem den Friedensnobelpreis erhalten für seine A

MUSIKALISCH – LITERARISCHER BEITRAG:

Wolfgang Schlott – Lesung Dieter Weische – Shakuhachi-Flöte

Auf der Flucht vor dem atomaren Gau in Fukushima
mein Tagebuch für Mono Tatawa
Nach dem Supergau in dem japanischen Atomkraftwerk Fukushima, der Zerstörung seiner Heimatstadt und dem Tod seiner Eltern flüchtet der junge Japaner Mono nach Bremen, wo er eine Herberge bei zwei jungen Deutschen findet. Das Tagebuch beschreibt, wie er Kontakt zu ihnen findet, seine traumatischen Erlebnisse verarbeitet und schließlich nach Japan zurückkehrt
 

 

 

Abbildungen.: 1. + 2.   shoko miki     –    eARTh #18-3-1,; Ink-jet print photo                                                        3.          Kenji Kojima –   dialogue with FUKUSHIMA 

                           

              

 

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Neu!, Vorträge | Schreib einen Kommentar

nachbarschaftlich-freundschaftlicher Hinweis: LICHTER DER NEUSTADT 6.-21. Dezember 2017

neustadtLichter der Neustadt 2017
Kunst // Kultur // Gaumenschmaus

PM_Lichter der Neustadt 2017

Vom 6. bis 21. Dezember 2017

Mo.- Do. 16 Uhr bis 22 Uhr
Fr. 16 Uhr bis 23 Uhr
Sa. 14 Uhr bis 23 Uhr
So. 14 Uhr bis 22 Uhr

An der Wilhelm-Kaisen-Brücke
Kreuzungsbereich
Friedrich-Ebert-Straße 1-9

Vom 6. bis zum 21. Dezember 2017 laden die „Lichter der Neustadt“ zum
dritten Mal zu Kunst, Kultur, Musik, Essen und Glühwein ein.
Durch gemeinsame Aktivität, Begegnung und Austausch machen wir die Neustadt in der kalten grauen Winterzeit zu einem offenen und bunten Ort.
Für originelle und unkonventionelle Geschenkideen bieten täglich wechselnde Aussteller, selbstgefertigte Produkte und Unikate aus den Bereichen Textil, Schmuck und Design an.
Neben einem breiten Angebot für Kinder besteht das kulturelle
Rahmenprogramm aus wechselnden Kulturveranstaltungen mit Straßenkünstlern,
Theatervorstellungen, Lesungen, Workshops (Songwriting mit John Allen, Graffiti für Kids, DJ mit Lady Oelectric, analoge Fotografie uvm.), Livemusik und weiteren Überraschungen.

Programmübersicht, Informationen und Anmeldungen zu den Workshops unter www.lichterderneustadt.de

Förderer und Kooperationspartner: Vis-A-Vis Netzwerk, Neustadt Stadtteilmanagement, Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Beirat Neustadt/Woltmershausen, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Sparkasse Bremen, Grabhans, Haake-Beck, Horst Wehmann GmbH, Wirtschaftsförderung Bremen – bike it, Alte Schnapsfabrik, WIR-Neustadt-Bremen e.V., Offene Ateliers Neustadt, Kunst [ ] Raum Bremen, Kulturbeutel e.V., Sunnybike, Auszeit, Panama-Bar, Peng!, pourpour, Papp, KARTON, Krossa Ideenmanufaktur, Klaas Seekamp, Dreimeterbretter, Brutstätte Kultur & Anmut.

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Neu!, Seminare, Vorträge | Schreib einen Kommentar

21.10. und 4.11.2017 Ausstellung: 30 Jahre Kunst [ ] Raum Bremen

© Gesaltung der Karte FREDERIK BEHME

Neben der praktisch-künstlerischen Arbeit im Kunst [  ] Raum  sind wesentlicher Inhalt die Ausstellungen von Künstlerinnen und Künstlern aus dem In- und Ausland.
Das 30. Jahr bietet Anlass eine Rückschau auf diese Ausstellungstätigkeit zu nehmen. Hierfür wurden alle Künstlerinnen und Künstler, die mit dem Kunst [ ] Raum Bremen zusammenarbeiten zu einer 2-teiligen Gruppenausstellung eingeladen.

im OKTOBER stellen aus:  / exhibition in october:

Eröffnung /opening am Samstag/saturday  21.10.2017 um 18.30 h

Azusa Ueno (JP) Keramik, Papier                                                                                                       Chizu Ikura (JP) Tuschmalerei Kalligraphie                                                                                       Gabriele Straub (Reutlingen) Collage, Malerei                                                                               Helga Beisheim (Emden)  Malerei, Objekt                                                                                        Jacek Gramatyka (PL) Malerei                                                                                                         Jürgen Scholz (Ottersberg) Malerei                                                                                                     Lutz Hölscher (Verden) Malerei                                                                                                         Marc Witte (AU) Malerei                                                                                                                  Michael Kolod (Frankfurt) Malerei, Objekt                                                                                       Oliver Voigt (Ottersberg)  Buchobjekt – Scans                                                                            Prof. Dr. Raimer Jochims (Frankfurt) Malerei                                                                                 Prof. Hermanus Westendorp (NL/D) Malerei                                                                            Regina Jensen (Bremen) Keramik                                                                                                  Tilman Rothermel (Bremen) Malerei Ute Seifert (Bremen) Malerei, Fotografie

und im NOVEMBER stellen aus /exhibition in november

Eröffnung/opening am Samstag/saturday  4.11.2017 um 18.30 h

Aurélie Ferdane (F) Malerei                                                                                                        Chantalak Watanarudee (TH/D) Malerei
Chieko Fumikura-Fuhrmann (JP/D) Malerei                                                                             Frank Fuhrmann (D) Objekt, Skulptur
Heike Schmidt-Ehlers (Hamburg) Malerei, Objekt
Makoto Kobayashi (JP) Malerei
Mike Behrens (Hemmoor) Photographie
Prof. Anna Göbel (PL) Papier-Objekte
Prof. Bernd Müller-Pflug (Bremen) Malerei
Prof. Hong-Yeol Yoon (KR) Malerei
Prof. Yong-Wook Lee (KR) Keramik – Installation
Satoshi Ogawa (JP) Installation
Sylvia Händel (Bremen) Fotografie/Fotokopjekte
Ulrich Barth (Hannover) Malerei
Vera Bourgeois (Frankfurt) Photographie, Video

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen | Schreib einen Kommentar

6.8.2017 Ausstellung: Makoto Kobayashi – Malerei

herzliche einladung ! 

 

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Neu! | Schreib einen Kommentar

7.7.2017 Ausstellung: Anna Goebel-Azusa Ueno-Ute Seifert PHASES time-material-perception

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Neu! | Schreib einen Kommentar

13.5.2017 Ausstellung: MENSCH !! – 30 Jahre Kunst [ ] Raum Bremen –

30 Jahre Kunst [ ] Raum Bremen, Rückertstrassse 21 28199 Bremen

Eröffnung unserer Ausstellung am 

Mittwoch 10.5.2017 um 17.00 Uhr im Foyer der Shakespeare Company !  und

Samstag   13.5.2017 um 19.00 Uhr im Kunst [ ] Raum Bremen. 

Die Ausstellung im Papp/Karton hat keine explizite Eröffnung – einfach kommen!

 

Der KunstRaum ist ein Raum, ein Ort für die Kunst.
– ein Raum für praktisch künstlerische Arbeit und Projektraum zur Entwicklung und Präsentation von Ausstellungen, sowohl aus der Kunst [ ] Raum – Arbeit als auch von eingeladenen bildenden Künstlern aus dem In- und Ausland.
Der Kunst [ ] Raum wurde 1987 von eine Gruppe aus Künstlern, Kunsttherapeuten/-pädagogen
und Ärzten gegründet. In diesem Jahr wird der Kunst [ ] Raum 30 !

Im Mittelpunkt steht der „MENSCH !!“ mit seinen Wegen und Umwegen, mit seinen Lebenswegen, Denkwegen und Wegen, die entstehen, indem wir sie gehen.
Anliegen ist es, eine künstlerische Grundhaltung zu entwickeln um Kunst und Leben zu verbinden, füreinander wirksam zu machen.

Wir zeigen eine Auswahl unserer bildnerischen Arbeiten im Foyer der Shakespeare Company, im Papp/Karton und im Kunst [ ] Raum und danken für die Kooperation im Stadtteil!

….wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin und keiner ginge um zu sehen, wohin wir kämen wenn wir gingen….. (Kurt Marti)

Ute Seifert, Kunst [ ] Raum Bremen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

13.5.2017 offene Ateliers in der Bremer Neustadt

 

Herzliche Einladung zu den offenen Ateliers in der Bremer Neustadt  am Samstag 13.5.2017 von 11 – 19 Uhr

  •   bitte die Einladungskarte anklicken, um sie zu vergrößern!

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Sa 29.10.2016 LESUNG: Yoko Tawada: akzentfrei (konkursbuch, 2016)

globale° – Festival für grenzüberschreitende Literatur

Sa. 29.10.
14:00 Uhr
KUNST[ ]RAUM
Rückertstr. 21, 28199 Bremen

LESUNG
Yoko Tawada: akzentfrei (konkursbuch, 2016)
Moderation:Esther Willbrandt
In Kooperation mit dem KUNST[ ]RAUM

tawada_yoko(c)Yves Noir

YOKO TAWADA. *1960 in Tokio, Japan. Die Liebe zu Büchern wurde Yoko Tawada wohl schon von ihrem Vater, einem Buchhändler in die Wiege gelegt. Die heutige Schriftstellerin studierte Literaturwissenschaft in Tokio, später Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in Hamburg und Zürich. Sie lebt in Berlin und schreibt sowohl in japanischer als auch in deutscher Sprache. Zu ihren Werken zählen Essays, Prosa, Theaterstücke, Hörspiele und Lyrik. Im Jahr 1996 wurde Yoko Tawada mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ausgezeichnet. Noch in diesem Jahr wird sie den Kleist-Preis erhalten.
In Ein Balkonplatz für flüchtige Abende (konkursbuch, 2016) erzählt Yoko Tawada von einer „Loreley“, die sich im Fluss irrt und an der Elbe landet, im Hamburg der 80er Jahre. In ihrem Essayband akzentfrei (konkursbuch, 2016) beobachtet die Autorin Begegnungen verschiedener Kulturen, sprachliche Missverständnisse und die Irrungen und Wirrungen des Alltags.

Eintritt 8,- € / erm. 5,- €

Veröffentlicht unter Allgemein, Ausstellungen, Vorträge | Schreib einen Kommentar