25.11.2012 – 16.12.2012
Eröffnung der Ausstellung am Sonntag 25.11.2012 um 11.00 uhr
Zur Ausstellungseröffnung gibt es einen musikalischen Beitrag der Künstler.
25.11.2012 – 16.12.2012
Eröffnung der Ausstellung am Sonntag 25.11.2012 um 11.00 uhr
Zur Ausstellungseröffnung gibt es einen musikalischen Beitrag der Künstler.
Eröffnung der Ausstellung am Samstag 13.10.2012 um 18 uhr
Einführung: Bernard Divendal, Groningen
Musik: Salvatore Paolo Patané
Dauer der Ausstellung 13.10. – 12.11.2012
Öffnungszeiten: Mittwochs 17.30-18.30 uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung 0151-12755983
Eröffnung der Ausstellung am Samstag 7.7.2012 um 18.00 uhr:
hong-yeol yoon, Malerei + yong-wook lee, Keramik (korea)
zur Eröffnung der Ausstellung spricht Preechaya Siripanich
ausstellungsdauer: 8.-13.7.2012
öffnungszeiten: so 8.7. 15-18 uhr mo 9.7. 15-18 uhr di 10.7. 15-18 uhr mi 11.7. 17.30-18.30 uhr do 12.7. 15-18 uhr fr 13.7. 15-18 uhr
Am 11. März 2011 explodierten drei Atomreaktoren in der japanischen Kernkraftanlage Fukushima, 250 km nordöstlich von Tokyo.
Aus Anlass des ersten Jahrestages dieser Katastrophe mit verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung findet am
Sonntag, 19 Uhr, den 11. März 2012, im KunstRaum, Rückertstraße 21, 28199 Bremen,
eine musikalisch-literarische Gedenkveranstaltung statt.
Wolfgang Schlott liest Auszüge aus: Fukushima: mein radioaktives Tagebuch .
Dieter Weische setzt die musikalischen Akzente auf seiner Shakuhachi-Bambusflöte.
Unkostenbeitrag 3.- €
Ausstellung aus der fortlaufenden Atelierarbeit im KunstRaum
Fr 10.2.2012 um 19.00 uhr Eröffnung der Ausstellung in den Galerieräumen der
Buchhandlung Froben, Ottersberg
Fr 2.3.2012 um 19.00 uhr Eröffnung der Ausstellung im KunstRaum, Rückerstr. 21
Sa 3.3.2012 14.00-18.00 uhr Tag der offenen Tür im KunstRaum, Rückertstrasse 21
Eröffnung der Ausstellung am 11.11.2011 um 19.00 uhr
Ausstellungsdauer 11.11. – 2.12.2011
Öffnungszeiten: Mittwochs 17.30-18.30 uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung 04205-8083, 04205-8822/0151-12755983
Samstag /Sonntag 24./25.September 2011
Sokratisches Gespräch: Die Kunst glücklich zu sein
Ein Wochenendseminar zur Einführung in das philosophische Denken mit
Prof. Dr. Reinhard Schulz (Universität Oldenburg)
Im „Sokratischen Gespräch“ beschäftigen wir uns an einem Wochenende
vertiefend mit dem Thema „Die Kunst glücklich zu sein“
Durch differenzierte Begriffsklärung, wechselseitige Verständigung und dem schriftlichen Festhalten der in der Argumentation mit anderen erzielten Resultate soll eine Verständigung über die Verständigung erzielt werden. Die themenbezogenen Sachgespräche werden dabei von Zeit zu Zeit durch Meta- und Analysegespräche unterbrochen, mit denen der u.U. ins Stocken geratene Argumentationsgang reflektiert und gefördert werden soll.
Lit.: Detlef Horster: Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis, Opladen 1994;
Dieter Birnbacher und Dieter Krohn (Hrsg.): Das Sokratische Gespräch, Stgt. 2002.
Reinhard Schulz, geb. 1951, studierte nach einer Handwerkslehre Biologie, Philosophie und Soziologie in Bielefeld, promovierte nach Forschungstätigkeiten in Kalifornien Molekularbiologie in Bremen, machte das Referendariat am damaligen Gymnasium Leibnizplatz in Bremen und ist seit 1985 an der Carl von Ossietzky Univeristät Oldenburg zunächst als Studienberater und nach seiner Habilitation in Philosophie heute als Professor für die Fachdidaktik von Philosophie/Werte und Normen tätig.
Außerdem ist er Geschäftsfüher der seit 1990 in Oldenburg stattfindenden „Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit“ und des „studium fundamentale“.
Zeiten: Sa 24.9.2011, 10.00-17.00 Uhr und So 25.9.2011, 10.00-14.00 Uhr
Seminargebühr: 95€ / Ermäßigung auf Anfrage – für KunstRaum-Mitglieder 75€
Ort: Kunst [ ] Raum Bremen
Anmeldung: bis 10.9.2011, da beschränkte Teilnehmerzahl